Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e.V.
Vereinigung zur Erforschung und Erhaltung preußischer Festungsbauten

Chronik-2024




Die aktuelle Meldung


Pressemitteilung vom 26.11.2024

Skandal: Schlösser-Stiftung will Modell-Fort nicht freilegen!
SPSG rückt von ihrer früheren Selbstverpflichtung ab!
Wurde die Öffentlichkeit über Jahre getäuscht?


Betreff:
kleine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion an die brandenburgischen Landesregierung und die "Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 9 der Abgeordneten Lars Hünich, AfD-Fraktion, Landesdrucksache 8121 ´ Freilegung und Restaurierung des Modellforts im UNESCO-Weltkulturerbe Schlosspark Sanssouci ´"

Zur Erinnerung:
Die „Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“(SPSG) ließ im November 2004, das für Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1893 errichtete Modell-Fort im Park von Sanssouci (in Potsdam besser als „Prinzenspielplatz“ bekannt) mit Sand und Erde zuschütten.
Es war und ist ein im Rahmen des Potsdamer Welt-Kulturerbes auch als Einzelbauwerk (Nr. 105) geschütztes Denkmal.
BAUM IN DER LINKEN AB


Die als „konservierende
Abdeckung“ zum Schutz gegen den Vandalismus bezeichnete Aktion wurde der Öffentlichkeit von Anfang an als eine vorübergehende, zeitweilige Maßnahme dargestellt, seit 2007 wurde immer wieder eine baldmögliche Freilegung in Zusammenarbeit mit unserem Verein in Aussicht gestellt.
Dies wurde in einer Pressekonferenz 2007 vor laufender Kamera der Potsdamer Öffentlichkeit versprochen.

Unser Verein hat immer wieder Vorschläge zur Restaurierung/Konservierung/Rekonstruktion erarbeitet, die auch die Zustimmung der Verantwortlichen fanden.

Nun ist uns die Antwort der Landesregierung von Brandenburg auf eine kleine Anfrage (Anfrage 9 des Abgd. Lars Hünich, AfD) bekannt geworden, in der die Stiftung SPSG von all ihren Zusagen, ohne stichhaltige Begründung, abrückt.

Wörtlich heißt es: „Zudem stellt die erfolgte Dokumentation (1) und Abdeckung den wirksamsten Schutz für das Modell-Fort dar.“

In der Antwort werden viele weitere tatsachenwidrige Behauptungen aufgestellt, die längst wiederlegt sind und schon als geklärt galten. Offensichtlich ist die jetzige Führung der SPSG nur unzureichend mit den Tatsachen und dem bisherigen Stand der Debatte vertraut.

Wir werden die Antwort gründlich prüfen, aber wir werden diesem Wortbruch auch nicht tatenlos zusehen.

Der Vorstand

*   das Bild zeigt eindruckvoll den "verantwortungsgemäßen" Umgang mit dem Denkmal: Pflegezustand in den neunziger Jahre, nach !!! der friedlichen Revolutio von 1989!



Hier dokumentiren wir die uns vorliegenden Anfrage/Antwort der Landesregierung
==>  Anfrage lt

sowie den Antrg der Postdamer AfD-Fraktion auf Freilegunng in der Stadtverordnetenversammlung
==> Anfrage a


Anfang September 2024  Tag des offenen Denkmals :
In diesem Jahr gab es eine Info-Aktion: von 14-16 Uhr standen Vereinsmitglieder auf dem Hügel für Fragen zur Verfügung

16. Dezember fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt

> nach oben