Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e.V.
Vereinigung zur Erforschung und Erhaltung preußischer Festungsbauten

Unterstüzen auch Sie die Restaurierung und Erhaltung des Modell-Forts im Park von Sanssouci! Jede Spende hilft!  
Vereinskonto: Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e. V. bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam,
IBAN: DE57160500001000956497 BIC: WELADED1PMB



Aktuelles

Im Juli / August 2025 wird diese Homepage gründlich überarbeitet, insbesondere die CHRONIK


Die aktuelle Meldung:

Pressemitteilung vom 01.06.2025

Wurde die Öffentlichkeit
seit 2007 systematisch getäuscht?
Ungereimtheiten gehören aufgeklärt!


Wie bereits im vergangenen Jahr berichtet, hat die AfD Stadtratsfraktion Potsdam den Antrag gestellt, dass die Stadt Potsdam sich für die Öffnung/Freilegung dieses Denkmals einsetzen möge, der leider abgelehnt wurde.

Gleichzeitig wurde im Brandenburger Landtag eine Anfrage gestellt (siehe Chronik 2024), deren "Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 9 der Abgeordneten Lars Hünich, AfD-Fraktion, Landesdrucksache 8121 ´ Freilegung und Restaurierung des Modellforts im UNESCO-Weltkulturerbe Schlosspark Sanssouci ´"  wir jetzt gründlich ausgewertet haben.

Diese Antwort ist voller Ungereimtheiten und sachlichen Falschaussagen, die in der unerhörten Feststellung gipfeln:

DAS FORT-MODELL WIRD NICHT WIEDER GEÖFFFNET!

Wir bereiten ein Video vor, das auf alle diese Fragen ausführlich eingehen wird, selbstverständlich werden wir gegen diese neue Wilkürmaßnahme protestestieren.....


Die aktuellen Termine des Vereins für 2025 finden Sie hier

Was vorher war, sehen Sie immer unter: Chronik des Vereins


Wir sind immer auf der Suche nach Fotos und Zeitzeugen. Näheres finden Sie unter Fotos gesucht

Die am häufigsten gestellte Frage lautet: Warum heißt es jetzt Modell-Fort, ich kenne es unter Prinzenspielplatz? Unsere Antwort hier.





Termine 2025

‥ 25. August, erscheint unser Video mit allen neuen und alten Fakten zum Stand der Debatte um das Modell-Fort, (hoffentlich)

‥ 14. September, Tag des offenen Denkmals, Info-Stand am Modell-Fort-Hügel
Bitte besuchen Sie uns!


‥ Herbst: Unsere (zweimal verschobene) Vereinsexkursion findet in diesem Jahr zu den Bunkeranlagen der Oder-Warthe-Linie statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.







„Prinzenspielplatz“ –  Fotos und Zeitzeugen gesucht!

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer!


Viele von Ihnen kennen das kaiserliche Modell-Fort von 1893 im Park von Sanssouci unter dem Namen „Prinzenspielplatz“ oder „Prinzenspielburg“.

Unser im August 2004 gegründeter Verein hat sich die Erhaltung und die Erforschung der Geschichte dieses einzigartigen Bauwerkes zum Ziel gesetzt.
Für uns gibt es noch viele offene Fragen, die vor allem den Zustand des Modell-Forts in der Zeit zwischen 1918 und 1989 betreffen, z.B. solche Fragen:

• wer hat in seinem privaten Fotoalbum noch Bilder vom „Prinzenspielplatz“?
Wir brauchen jedes Bild, um Einzelheiten für den geplanten Wiederaufbau rekonstruieren zu können. Alle Fotos können nützlich sein, auch wenn nur Teile vom Bauwerk zu sehen sind, auch Schnappschüsse von Ihren Kindern oder Enkeln mit kleinen Teilen im Hintergrund können uns weiterhelfen. Wir senden alle Bilder garantiert zurück, wir können aber auch zu Ihnen kommen und die Bilder aus Ihrem Album direkt abnehmen, falls sie eingeklebt sind - nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

• seit wann war das Fortmodell für die Öffentlichkeit zugänglich?

• Wer hat bis wann Reste der Kanonen oder anderer Bewaffnungsteile gesehen?

• wer kennt jene Schüler einer Potsdamer Schulklasse, die sich Anfang der achtziger Jahre freiwillig um das Modell-Fort gekümmert haben?

Wer uns bei diesen oder anderen Fragen helfen kann, den bitten wir um eine Kontaktaufnahme:

Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e.V.
Kontaktadresse: c/o Mario Vollert, Mittelstraße 32, 14467 Potsdam,
potsdam@modellfort-sanssouci.de

Kontakt-Telefon: Peter Feist, Berlin (stellv. Vorsitzender) 0157 52 09 81 15

> nach oben


Prinzenspielplatz?

Was ist eigentlich dran, an der Sache mit dem „Prinzenspielplatz“?

Seit einer Weile führen wir eine Zeitzeugen-Aktion durch, die bisher viel erfolgreicher war, als wir angenommen hatten. Eines der wichtigsten bisherigen Ergebnisse ist eine größere Klarheit über das Gerücht vom Prinzenspielplatz.

Von Frau V. Maskow haben wir die Kopie eines „Illustrierten Führers durch Potsdam“, der 1914 erschienen ist, erhalten. Dadurch können wir endlich schlüssig erklären, wie es zu der Bezeichnung „Prinzenspielplatz“ gekommen ist. Es heißt dort über die Privatgärten der kaiserlichen Familie: „Im Dickicht, streng gehütet, ein Modell der Befestigungen von Helgoland, Geschenk Krupps an die Kaiserlichen Prinzen. Daneben liegen die Spielplätze der Kaiserlichen Kinder.“

Im Jahr 1990 erschien von Martin Schönemann eine Broschüre über das „wilhelminische Potsdam“, in der das Modell-Fort mit ähnlichen Formulierungen erläutert wird. Seitdem gibt es den Streit um die wahre Bedeutung des Baudenkmals.

Seit der Aktenveröffentlichung von Prof. Lacoste (2001) ist dieser Streit für die Fachleute entschieden, es handelt sich um ein für Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1893 errichtetes Modell-Fort. Es sollte für Kaiser Wilhelm II. eine Entscheidungshilfe sein. Obwohl also seit 2001 die Legende vom Spielplatz für die Prinzen eigentlich widerlegt ist, will das so mancher Verantwortliche in Potsdam immer noch nicht wahrhaben.

Interessant ist an dem alten Reiseführer, das sein Autor noch wußte, das unser Modell-Fort ein Geschenk der Firma Krupp war, eine Tatsache, die von der Forschung erst in jüngerer Zeit erkannt worden ist.
Die Sache mit dem „Prinzenspielplatz“ kann man durch diesen Text aber auch aufklären, denn die „Spielplätze der kaiserlichen Kinder“, lagen in unmittelbarer Nähe des Modell-Forts, der Name ist also nur ein paar Meter gewandert, was in der Geschichte häufiger vorkommt.
Eine andere Zeitzeugin, die sich nach dem Aufruf in der Potsdamer Sonntagszeitung bei uns gemeldet hat, berichtete davon, daß auch sie dort als Kind spielen durfte, wenn die kaiserliche Familie nicht in Potsdam war, was die Sache weiter erklärt.

> nach oben